Ausfall der Heizungs und Warmwasserversorgung

in den Wohngebieten Jena-Nord und Löbstedt

Im Mai 2025 erfolgt durch die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH die Stilllegung des derzeit noch mit Dampf betriebenen Fernwärme-Teilnetzes in Jena. Gleichzeitig werden neue Heißwasserleitungen in das Hauptnetz eingebunden und die bislang über das Dampfnetz versorgten Kunden an die neuen Leitungen angeschlossen. Durch diese Arbeiten kann es in Ihrem Wohngebiet zu einer zeitweisen Einschränkung der Wärmeversorgung in der Zeit vom

11. Mai 2025 ab 17:00 Uhr bis 14. Mai 2025 voraussichtlich 8:00 Uhr

kommen. Ab dem 11. Mai 2025 um 17 Uhr beginnt das Entleeren der Fernwärmeleitungen. Ihre Verbrauchsstelle wird während der Bauarbeiten von der Biogasanlage in Jena-Zwätzen weiterversorgt. Je nach Wetterlage und der tatsächlichen Wärmeabnahme sind trotzdem Einschränkungen in der Warmwasser- und Heizwärmeversorgung möglich.

Das Netz wird am 13. Mai 2025 wieder in Betrieb genommen und die Wärmeversorgung schrittweise hochgefahren. Bis zum Morgen des 14. Mai 2025 soll Ihnen die Wärme dann wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen.

Den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck GmbH ist bewusst, dass diese Unterbrechung alle Betroffenen vor große Herausforderungen stellt. Normalerweise werden solche Arbeiten im Sommer in der heizfreien Zeit durchgeführt. Der Termin für die notwendigen Baumaßnahmen an der Rohrbrücke über die Kahlaische Straße ist jedoch abhängig von einer Unterbrechung des Zugverkehrs durch die Deutsche Bahn AG und kann deswegen durch nicht durch die Stadtwerke beeinflusst werden.

Mit der Stilllegung Dampfnetzes und der Einbindung neuer Heißwasserleitungen in das bestehende Fernwärmenetz gehen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH erste bauliche Schritte hin zu dem Ziel, die Fernwärmeversorgung für Jena künftig klimaneutral gewährleisten zu können. Eine wichtige Voraussetzung für die Erzeugung von Fernwärme aus erneuerbaren Energien sind niedrigere Betriebstemperaturen im Netz. Bei dem stillzulegenden Dampfnetz sind die notwendigen Temperaturen von 320 Grad rund dreimal so hoch wie im Heißwassernetz. Ein wirtschaftlicher Betrieb im Rahmen der Wärmewände ist damit nicht mehr zu gewährleisten.

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?

Das Fernwärmeteam der Stadtwerke steht für Ihre Fragen gern zur Verfügung:

Telefon: 03641 | 688 860 bzw.

E-Mail:

Unter https://www.stadtwerke-jena.de/waermewende/dampfabloesung.html finden Sie zudem alle relevanten Informationen stets aktuell
auf einen Blick.

Betroffene Objekte der ÖWG Jena eG

Jena Nord

  • Leipziger Straße 76 | 78
  • Leipziger Straße 53 | 55 | 57
  • Friedrich-Wolf-Straße 10 | 12 | 14
  • Friedrich-Wolf-Straße 7 | 9 | | 11
  • Dornburger Straße 132 | 134 | 136

Löbstedt

  • Schützenhofstraße 62 | 64 | 66
  • Schützenhofstraße 68 | 70 | 72
  • Schützenhofstraße 74 | 76 | 78
  • Schützenhofstraße 80 | 82 | 84
  • Schützenhofstraße 86 | 88 | 90 | 92
  • Schützenhofstraße 94 | 96 | 98 | 100
  • Naumburger Straße 29 | 29a | 29b
  • Closewitzer Straße 29 | 31 | 33
  • Gotthard-Neumann-Straße 1 | 3 | 5

Informationen der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Umstellungsinfos

Online-Service
Online-Serviceleistungen der ÖWG finden Sie unter nachfolgendem Link.
Download
Unterlagen zum Herunterladen
Infos zur ÖWG
Erfahren Sie mehr über die Örtliche Wohnungsgenossenschaft Jena eG (ÖWG)